Die pädagogische Diagnostik 

Wozu ist eine Austestung notwendig?

Beim AFS-Test handelt es sich um eine pädagogische Diagnostik. Diese computergestützte Austestung gibt Aufschluss über differente Sinneswahrnehmungen (Teilleistungsbereiche) und erfasst die Aufmerksamkeitsfähigkeit Ihres Kindes. Durch eine weitere umfangreiche Diagnostik werden die Symptombereiche (in den Bereichen Deutsch bzw. Mathematik) ausgetestet und zusätzlich Beobachtungen zur Arbeitshaltung, zu Lösungsstrategien,... festgehalten.  
Gemeinsam mit den Informationen durch die Anamnese zeigt sich, wo und in welcher Weise ein lerntherapeutisches Training für eine  effiziente, ganzheitliche Förderung ansetzen muss.

Was beinhaltete die Austestung? 

 

  • Anamnese im Rahmen eine Vorbesprechung
  • AFS Test
  • Zusätzliche umfangreiche Austestung im Symptombereich
  • Erstellung eines pädagogischen Gutachtens
  • Nachbesprechung zur Testung & pädagogischem Gutachten und Besprechung von möglichen weiteren Wegen

 

Mit welchem Zeitaufwand ist zirka zu rechnen?

  • Anamnesegespräch: 1h
  • AFS-Test:  1h
  • Symptom-Diagnostik: ca. 1h

Was versteht man unter AFS-Test? 

 

Der AFS-Test ist ein wissenschaftlich fundiertes Verfahren, das speziell für die Diagnose von Teilleistungsstörungen wie Legasthenie, Dyskalkulie und Aufmerksamkeitsdefizite entwickelt wurde. Dieses Computer-Testverfahren analysiert drei zentrale Bereiche, die für die Lernfähigkeit entscheidend sind:

  • Aufmerksamkeit,
  • Funktion (Optische, Akustische, Räumliche Wahrnehmung, Körperkonzept) und
  • Symptome. (Wir bieten hierfür eine umfangreiche Austestung an)

 

 

Zusätzlich: Austestung im Symptombereich

  • Austestung der Bereiche der Lese- und Rechtschreibfähigkeiten mit Diagnostikmaterialien für Lerntherapeuten und Psychologinnen (BAKO 1-4 bzw. SLRT-II)
    bzw.
  • Austestung im Bereich der mathematischen Fähigkeiten (z.B.: ZAREKI-R)
  • Adaptierung der Austestung für Kinder von Montessori-Schulen

Für welches Alter ist der AFS-Test geeignet?

Der AFS-Test ist für Kinder von 6 bis 14 Jahren.
Für jüngere Kinder, bei denen ein Verdacht auf eine vorliegende Legasthenie/Dyskalkulie liegt, wird ein eigenes Testverfahren angeboten. Bei Jugendlichen und Erwachsenen beschränkt sich die Austestung auf eine erweiterte Diagnostik im Symptombereich.
Kinder im Vorschulalter werden bei Verdacht auf Legasthenie/Dyskalkulie durch ein praktisches Verfahren getestet.

 

Gibt es eine Alternative zur computergestützten Austestung?

Alternativ zum AFS-Test kann auf Wunsch eine Austestung durch Materialien angeboten werden.

 

Bitte beachten Sie, dass es sich beim AFS-Test um eine pädagogische Diagnostik handelt.
Er gibt Aufschluss über differente Sinneswahrnehmungen/Teilleistungsbereiche
sowie über die Aufmerksamkeitsfähigkeit Ihres Kindes.
Durch eine weitere umfangreiche Diagnostik werden die Symptombereiche (Mathematik/Deutsch) ausgetestet und
ermöglichen einen gezielten Ansatz für eine effektive, ganzheitliche Förderung.

Viele Schulen verlangen für die Gewährung des Nachteilsausgleiches einen klinisch-psychologischen Befund.