
Dyskalkulie
Als ideale Förderung von Kindern mit Dyskalkulie hat sich die AFS-Methode (Aufmerksamkeit Funktion Symptom-Methode) mit einer Kombination eines Montessori-orientierten Ansatzes erwiesen. Die Inhalte werden durch die Arbeit mit sensorischem Material sinnlich erfasst. Bei der Gestaltung der Trainingseinheiten wählen wir aus einer Vielfalt von Methoden aus und gehen auf die spezifischen individuellen Bedürfnisse ein.

Was ist Dyskalkulie?
Eine Dyskalkulie beruht auf differenten Sinneswahrnehmungen. Häufig sind Menschen mit Dyskalkulie häufig sehr intelligent und begabt. Lediglich im Umgang mit Zahlensymbolen haben sie Schwierigkeiten, meist fehlt ein grundlegendes Verständnis für Mengen und Grundrechenoperationen.
Im schulischen Bereich kommt es deshalb häufig zu Schwierigkeiten, doch reines Üben führt zu Frustration: Es benötigt spezielle pädagogische Interventionen, um Kindern mit Dyskalkulie einen guten Zugang zu Mathematik zu öffnen.

Ursache für Dyskalkulie
Ein dyskalkuler/legasthener Mensch nimmt seine Umwelt different wahr und seine Aufmerksamkeit lässt, wenn er auf Symbole wie Buchstaben oder Zahlen trifft, nach.
Ursachen für Dyskalkulie:
- Genetische Dispositionen
- Biologische Faktoren
- Auffälligkeiten der visuellen und auditiven Sinneswahrnehmung und deren Informationsverarbeitung
Häufig sind die Schwierigkeiten von einer Aufmerksamkeitsschwäche begleitet.

Dyskalkulie - Training
Mit Hilfe der AFS-Methode ist ein Dyskalkulie-Training möglich, dass sich auf drei Förderschwerpunkte bezieht:
- Aufmerksamkeit (Konzentration gezielt auf Zahlen zu lenken und dort zu halten)
- Funktion (Sinneswahrnehmungen: Optik, Akustik und Raumorientierung)
- Symptom (Schwierigkeiten beim Bereich der Mathematik))
Diese Methode ist ein pädagogisch-didaktischer Förderansatz und wurde ausgehend von Studien entwickelt, die darauf hinweist, dass dyskalkule und legasthene Menschen eine andere Informationsverarbeitung aufweisen, die meist beim Erlernen des Rechnens bzw. des Lesens und Schreibens zum Vorschein kommt.
Unser Trainingsangebot
Als ideale Förderung von Kindern mit Dyskalkulie hat sich die AFS-Methode mit einer Kombination aus dem Angebot der Entwicklungsmaterialien der Montessori-Pädagogik erwiesen. Die Inhalte werden durch die Arbeit mit sensorischem Material sinnlich erfasst. Bei der Gestaltung der Trainingseinheiten wählen wir aus einer Vielfalt von Methoden aus und gehen auf die spezifischen individuellen Bedürfnisse ein.
Eine umfangreiche Austestung ist Voraussetzung für ein effizientes Training und nachhaltigen Erfolg.