Legasthenie

Was ist Legasthenie?

Ein legasthener Mensch nimmt seine Umwelt differenziert, auf eine andere Art und Weise wahr. Seine Aufmerksamkeit lässt nach, wenn er auf Symbole wie Buchstaben oder Zahlen trifft. Er empfindet diese durch seine differenzierten Teilleistungen anders als nicht legasthene Menschen.

Gengesteuerte Entwicklungsprozesse im Gehirn beeinflussen bei legasthenen und dyskalkulen Kindern die Sinneswahrnehmungen. Dadurch haben sie eine andere Informationsverarbeitung, gefolgt von einer anderen Lernfähigkeit. Dadurch benötigen sie spezielle Unterrichts-Methoden, um Lesen und Schreiben zu lernen.

Ursachen für Legasthenie

Laut Forschungen sind genetische Dispositionen bzw. biologische Faktoren und/oder Auffälligkeiten bei der visuellen und auditiven Sinneswahrnehmung und Informationsverarbeitung zu sein.

Häufig sind die Schwierigkeiten von einer Aufmerksamkeitsschwäche begleitet. Legasthenie hat jedoch nichts mit einer verminderten Intelligenz zu tun – unter den Legasthenikern gibt es viele Hochbegabte!

 

Die Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS)

Bei einer entwickelten Lese-/Rechtschreibschwäche basieren die Fehler beim Schreiben und Lesen nicht in differenten Sinneswahrnehmungen und sind nicht genetisch bedingt. Eine intelligenzunabhängige Lese-, Schreib- oder Rechenschwäche im Rahmen einer allgemeinen Lernstörung kann multikausal sein.

Legasthenie - Training

Mit Hilfe der AFS-Methode ist ein Legasthenie-Training möglich, dass sich auf drei Förderschwerpunkte bezieht:

  • Aufmerksamkeit (Konzentration gezielt auf Buchstaben zu lenken und dort zu halten)
  • Funktion (Sinneswahrnehmungen: Optik, Akustik und Raumorientierung)
  • Symptom (Fehler beim Lesen und Schreiben)

Diese Methode ist ein pädagogisch-didaktischer Förderansatz und wurde ausgehend von der Tatsache entwickelt, dass legasthene Menschen eine andere Informationsverarbeitung aufweisen, die meist beim Erlernen des Lesens und Schreibens zum Vorschein kommt.

 

Unser Trainings-Angebot

 

  • Fundiertes Legasthenie-Training in Einzelstunden oder parallel mit zweitem Kind. Das Training ist individuell für Ihr Kind geplant, unter Verwendung von speziellen Förder-Materialien und Materialien der Montessori-Pädagogik
  • Erstellung eines individuellen Förder- und Trainingsplans zur Verbesserung der Aufmerksamkeit, zur differenzierteren Sinneswahrnehmung und zur Verbesserung im Symptombereich der Lese- und Rechtschreibfähigkeiten mit täglichen Übungen für ca. 10 Minuten für Zuhause. Ein tägliches Dranbleiben ist ausschlaggebend für den Erfolg des Trainings!
  • Zusätzliche Förderangebote im Kleingruppensetting in unserem „Lernkosmos“ können gebucht werden

 

Eine umfangreiche Austestung ist Voraussetzung für ein effizientes Training und nachhaltigen Erfolg.